
Eierfärben mit Kräutern
Das Färben der Ostereier kann mit roter Beete, schwarzem Tee, Walnussschalen, Spinat, Petersilie, Rotkrautblättern uvm. erfolgen, wie die folgende Auflistung zeigt:
Zutaten
Rote Beete
Rotkohlblätter
Roter Malventee
Schwarze Johannisbeeren
Apfelbaumrinde
Birkenbaumrinde
Holunderbeeren
Heidelbeeren
blaues Malvenkraut
Birkenblätter
Brennesselblätter
Holunderblätter
Apfelbaumblätter
Goldrutenkraut
Safran
Fliederblüten
Kamillenblüten
gelbe Ahornblätter
Kartotten
Ringelblumenblüten
Eichenrinde
Blätter von Haselnusssträuchern
Kaffee
Tee
Zwiebelschalen
Matetee
Johanniskraut
Efeublätter
Schachtelhalmkraut
Spinat
Petersilie
Zubereitung
1.
Pflanzenteile (ca. 300g) müssen etwa 30 bis 45 Minuten in ca. einem Liter Wasser ausgekocht werden.
2.
Danach wird der Sud gefiltert.
3.
Nach zehn Minuten im kochenden Sud sind die Eier hart und gefärbt.
sollten Sie die Eier nach dem Abschrecken zurück in die Farbe legen.
4.
Tipp:
Wenn man mit Kindern färbt, dann kocht man zuerst die Eier und legt sie erst anschließend in den kalten Farbsud!
1.
Die Blätter und Blüten verlesen und auf das Ei legen.
2.
Anschließend einen Strumpf vorsichtig über das Ei und die Blätter/Blüten ziehen und zuknoten.
3.
Das Ei nimmt hierdurch an der Stelle des Blattes keine Farbe an.
4.
Tipp:
Wenn man die gefärbten Eier mit ein Paar Tropfen Speiseöl oder
mit einer Speckschwarte einreibt, wird die Farbe leuchtender und bekommt einen schönen Glanz.
Gebrauchsfertige Naturfarben gibt es in Bioläden oder Apotheken zu kaufen.